Tja, mit den Studierenden hat es vor sieben Jahren begonnen. Und nun haben wir den Gender-Partizip-correctness-Salat! Denn die Endungen mischen sich munter durcheinander: Hat das Partizip nun ein „-e“
Weiterlesen ...Tja, dieser Verkäufer fällt wahrscheinlich vor allem den Damen auf. 😉 Aber: Was stimmt hier nicht? Genau, der Bezug zwischen dem Adjektiv und dem zusammengesetzten Hauptwort (Kompositum). Welche Regel
Weiterlesen ...Neulich rief mich spät abends ein befreundeter Texterkollege an. Seine Verzweiflung war, zugegeben, ein wenig gespielt: Er sei jetzt seit Jahren Berufstexter und könne nicht mal seine Einladung zum 50.
Weiterlesen ...Gute Texte schreiben sich nicht einfach so, das wissen Sie als Leser meines Blogs natürlich schon. Deshalb wollen Sie bei Grammatik und Rechtschreibung kein Risiko eingehen. Richtig so. Und bei Unsicherheiten
Weiterlesen ...Auslassungspunkte sind ein beliebtes Satzzeichen. „Sicher haben auch Sie gerne einen stilvollen Satz mit schönen Accessoires: Punkten, Kommata, Gedankenstrichen, Auslassungspunkten ... Wir geben Ihnen
Weiterlesen ...Kennen Sie die drei am schwierigsten auszusprechenden Wörter im Deutschen?3. Streichholzschächtelchen 2. Desoxyribonukleinsäure1. Konjunktiv IHaaalt! Bevor Sie jetzt aus diesem großartigen Blog Reißaus
Weiterlesen ...„Das Meeting ist um zwei? Ich joine asap. Da können wir dann das neue Leadership-Modell besprechen. Übrigens, die neue Firma hat nicht delivered." – Ach, Sie sind nicht ganz im Bilde, da nicht so
Weiterlesen ...In diesem „spannenden“ Beitrag lesen Sie, wie sie „zuverlässig“ verhindern, dass Ihr Leser und Kunde eine „Anführungszeichen-Halluzination“ hat. – Sie stutzen, Ihnen schwindelt? Hallooo,
Weiterlesen ...Ok, beginnen wir mit einem Outing: Selbst ich bin beim Tippen manchmal bequem und – räusper – muss mir oft einen Ruck zur Benutzung der Gedankenstrich-Tastatur-Kombi geben, die da lautet: „Alt“
Weiterlesen ...Jeden von uns befällt es irgendwann einmal – das Stutzen: Moment, heißt es nun so oder so? Und was ist – verflixt noch mal! – der Bedeutungsunterschied? Verwechselte Wörter begegnen mir in meiner
Weiterlesen ...