Auslassungspunkte – bitte mehr Freiraum!

einfaches storytelling

Auslassungspunkte sind ein beliebtes Satzzeichen. „Sicher haben auch Sie gerne einen stilvollen Satz mit schönen Accessoires: Punkten, Kommata, Gedankenstrichen, Auslassungspunkten ... Wir geben Ihnen noch weitere Tipps dazu.“
Gerade in E-Mails und Social-Media-Beiträgen werden diese drei Pünktchen häufig benutzt. Äh, was sage ich – drei?! Oft findet man vier, fünf, grrr! Da hat der Schreiber den Schlusspfiff nach DREI Punkten glatt überhört. Und auch sonst hapert es mit der korrekten Anwendung der Auslassungspunkte. Dabei sind die Regeln wirklich einfach. Schauen Sie hier.

1. Auslassungspunkte – und die wichtigste Regel dazu

Wenn Sie einen Satz abbrechen, dann steht vor und nach den Auslassungspunkten ein LEERZEICHEN! Schenken Sie den Pünktchen Freiraum!  

Unsere Gruppe trifft sich nach dem Meeting noch in der Cafeteria auf einen Sekt, ein Bier, ein Wasser ... Wir würden uns freuen, wenn Sie dazu kämen.

Würden Sie nach „Wasser“ ein weiteres Wort statt der Pünktchen anschließen, würden Sie ja auch vorher ein Leerzeichen setzen. Sonst hätten Sie ja eineendloseAneinanderreihungvonWörterndiekeinSchweinlesenkann.

Nur wenn man ein Wort abbricht – aber auch nur dann! –, wird KEIN Leerzeichen gesetzt; die Punkte schließen sich dann direkt an das Wort an: 

Die Atmosphäre beim Meeting war besch...!

Auch hier ist's logisch: Die Auslassungspunkte stehen für weitere einzelne Buchstaben, die sich ja ebenfalls ohne Leerraum anschließen würden.

2. Auslassungspunkte – und die Satzzeichen am Ende des Satzes

Stehen die Auslassungspunkte am Satzende, haben Ihre Fingermuskeln es gut, denn Sie sparen einen Tastenklick: der Schlusspunkt entfällt. 

Sicher haben auch Sie gerne einen stilvollen Satz mit schönen, ins Auge fallenden Accessoires: Punkten, Kommata, Gedankenstrichen, Auslassungspunkten ... Wir geben Ihnen noch weitere Tipps dazu.

ABER: Schauen Sie noch einmal kurz nach oben auf den vorletzten Beispielsatz, genauer auf sein Satzende ... Aha, es steht ein Ausrufezeichen. Sie sehen: Das Ausrufezeichen wird gesetzt, ebenso das Fragezeichen und das Komma. Jedoch: OHNE Leerzeichen davor! Diese Satzzeichen schließen direkt an die Auslassungspunkte an. Weitere Beispiele dazu: 

Welche Kaffee-Sorte bevorzugen Sie? Arabica, Robusta, Liberica ...?

Auch wenn es anderen Branchen besser geht als etwa der Telekommunikation, IT-Technologie ..., bleibt die Gesamtlage kritisch.

3. Auslassungspunkte – und Anführungszeichen

Genauso wie die Zeichen am Satzende schließen auch die Anführungszeichen OHNE Leerzeichen an die drei Pünktchen an: 

Er sagte wörtlich: „Wir müssen nun die Ärmel hochkrempeln, um den Umsatz zu steigern ...“

Nach dem Anführungszeichen am Ende folgt normalerweise kein Schlusspunkt mehr. Außer: Die Anführungszeichen markieren einen Satzteil, der als Objekt fungiert:

Jeden störte sein ständiges „Wer anderen eine Grube gräbt, ...“. 

Aber das ist ja schon eine speziell ausgenommene Ausnahme. 😉

Keinen exklusiven Schreibtipp mehr verpassen?  

Tragen Sie sich hier für meinen kostenlosen Newsletter ein und laden sich direkt den gratis Schreib-Ratgeber „Einfach wissen, worauf es beim Texten ankommt" herunter! 

Sie können sich vom Newsletter jederzeit mit einem Klick abmelden. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Webseite. Meine E-Mails enthalten neben zahlreichen kostenlosen Tipps und Inhalten ab und zu auch Informationen zu meinen Produkten, Angeboten und Aktionen. Den gratis Schreib-Ratgeber „Einfach wissen, worauf es beim Texten ankommt" erhalten Sie auch ohne Anmeldung. Schreiben Sie mir dazu einfach eine E-Mail.

Sie wollen Ihren Business- und Marketing-Texten Frische und Schwung verleihen, um mehr Leser- und Kundenresonanz zu erzielen? Gerne unterstütze ich Sie mit meinem Einzelcoaching. Mehr Spannendes dazu erfahren Sie hier.

Über die Autorin Dr. Gabriele Frings

Als Schreibcoachin, Trainerin, Textberaterin, Dozentin helfe ich Ihnen, einen 100%ig ansprechenden Schreibstil zu entwickeln und in Beruf und Business erfolgreich zu sein.

  • Aturius sagt:

    In diesem Beispielsatz ist „wie“ und „als“ möglich. Es bedeutet nur Verschiedenes und hängt davon ab, ob es den aufgezählten Branchen gut geht oder eben nicht.

  • Britta Wein sagt:

    Hallo liebe Frau Frings,

    ich bin seit etwa einem Jahr ein echter Fan von Ihnen. Und gerade dieser Post ist wirklich wohltuend. Mir fallen als ehemalige Print-Produktionerin wirklich oft schmerzliche „Pünktchen Fehler“ oder „Ausrufezeichen mit Leerzeichen davor“ in Texten auf – ich werde Ihren Newsletter daher auch gern weiterleiten.

    Nochmals vielen Dank für die treffende und nette Aufklärung in Sachen „Zeichen setzen“. Denn, das wollen wir schließlich alle (sofern wir etwas zu sagen haben) 🙂

    Herzlich,
    Britta Wein

  • Reinhard Hager sagt:

    Ich habe folgende Fragen:
    a) muss
    Vor zwanzig Jahren habe ich schon gelernt, den Begriff „muss“ möglichst nicht zu verwenden. Dies kann eine Abwehrreaktion z. B. aus der Lebensgeschichte beim Leser hervorrufen.
    b) usw.
    Kommt nach dem „usw.“ ein Satzzeichen z. B. Punkt oder Fragezeichen? Hier bin ich immer wieder unsicher.
    c) doppelter Konjunktiv
    Nun habe ich in meiner Hochschule seit 13 Jahren gelernt, quasi im doppelten Konjunktiv zu schreiben. Dies widerstrebt meinem Studium „Wirtschaftsprüfung“ doch erheblich.

  • Andrea Keyser sagt:

    Hallo Frau Dr. Frings,
    ich habe schon oft Tipps von Ihnen in meinem Notizbuch abgelegt. sie sind immer sehr hilfreich. Zur Zeit schreibe ich an einem E-Book und da kommt mir Ihr jetziger Hinweis wieder sehr gelegen. Vielen Dank dafür! Ich habe Sie auch schon oft weiterempfohlen.
    Andrea Keyser

    • Dr. Gabriele Frings sagt:

      Liebe Frau Keyser,
      vielen Dank, das freut mich! Und ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit Ihrem E-Book.
      Viele Grüße
      Dr. Gabriele Frings

  • Falk Janotta sagt:

    Liebe Frau Frings,

    ich lese Ihre Beiträge sehr gerne und lerne viel. Danke dafür!

    Deshalb meine Frage. Müsste es in diesem Beispielsatz aus Ihrem Beitrag „Auch wenn es anderen Branchen besser geht wie etwa der Telekommunikation, IT-Technologie …, bleibt die Gesamtlage kritisch.“ nicht heißen „[…] besser geht als etwa […]“?

    Ich habe mal gelernt: genauso viel wie, aber besser als.

    Danke und liebe Grüße
    Falk Janotta

    • Dr. Gabriele Frings sagt:

      Lieber Herr Janotta,
      haben Sie vielen Dank für Ihren Hinweis. Sie haben natürlich recht, nach dem Komparativ (hier: „besser“) – man kann auch sagen, nach einer Ungleichheit – steht die Partikel „als“. „Wie“ dagegen verwenden wir bei einer Gleichheit. Das „wie“ ist mir wohl als Vergleichspartikel im Sinne von „wie zum Beispiel“ durchgerutscht. Ich habe es nun im Text verbessert. Nochmals Danke!
      Herzliche Grüße
      Dr. Gabriele Frings

  • >