Zusammengesetzte Wörter verwenden – ohne den Leser zu vergraulen!

zusammengesetzte wörter

Ja, zusammengesetzte Wörter (Komposita) sind eine echte Spezialität des Deutschen. Nehmen wir den aller-Text-orten anzutreffenden „Kostensenkungsplan“. Die romanischen Sprachen beispielsweise müssen umständlich mit Präpositionen arbeiten, was dem deutschen „Plan zur Senkung der Kosten“ entspricht. Da haben wir es schon einfacher und haben als Schreiber ganz entspannt einen „Wildschadenersatzanspruch“. Oder können so hübsche Wortkunstwerke wie „Kreisverkehrinselkunst“ schaffen. ABER: Dieser Vorteil hat auch Nachteile. Zusammengesetzte Wörter lassen den Leser oft stocken, „Wildschaden... what?"– und schon ist er raus aus dem Lesefluss. Und im schlimmsten Fall aus Ihrem Text. 

Damit Ihnen das nicht passiert und der Leser Ihren Text mit Frohsinn weiterliest, hier ein paar Tipps, wie Sie Wort-Brontosaurier ganz leicht bändigen.

1. Zusammengesetzte Wörter: Zerlegen Sie sie in einzelne Wörter

Hier ist Konfliktlösungsfähigkeit gefragt.

Und für dieses umständlich zu lesende Kompositum sicherlich die Fähigkeit, es ins Leserfreundliche zu verwandeln! Dann sieht es so aus: 

Hier ist die Fähigkeit zur Konfliktlösung gefragt.

Ein weiteres Beispiel:

Anspruchsvolle Brandschutz- und Umweltschutzvorschriften behindern den Ausbau vieler Kitas.

Leichter lesbar:

Anspruchsvolle Vorschriften für Brand- und Umweltschutz behindern den Ausbau vieler Kitas.

2. Zusammengesetzte Wörter: Benutzen Sie einen Nebensatz

Wir erarbeiten momentan Methoden zur Effizienzsteigerung.

„Effizienzsteigerung“ – oh, Tschuldigung, jetzt muss ich erst meinen Knoten in der Zunge lösen ... Tja, so ein Wort würden Sie Ihrem Gegenüber nicht zumuten. Sie würden vielmehr so sprechen:

Wir erarbeiten momentan Methoden, um die Effizienz zu steigern.

Hier haben wir ganz einfach einen kurzen Nebensatz benutzt, um das Wort zu erklären. Und schon flutscht es.

Übrigens sind Hauptwörter mit der Endung „ung“ wie Steigerung oft von Verben abgeleitet; der Satz wird dynamischer, wenn Sie dann das lebendige Verb benutzen. Hier: statt Steigerung --> steigern. Spannendes dazu finden Sie in meinem Beitrag Weg mit dem Nominalstil.

Wir arbeiten derzeit an einem Kompetenzkonzept.

Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht, aber Kompetenzkonzept rauscht nur so durch meine beiden Gehirnhälften. Geschraubter geht's nicht mehr. Da sollten wir nicht nur das zusammengesetzte Wort mit einem Nebensatz zerlegen, sondern auch das ach so beliebte, weil vermeintlich akademisch klingende Konzept ersetzen:

Wir arbeiten derzeit an einem Plan, der die Kompetenzen klärt.

Plan, ja, das bleibt haften. Warum? Weil das Wort kurz und straff ist. Denken Sie immer daran: Kurze Wörter haben Schlagkraft (mehr dazu finden Sie hier). Sie bleiben beim Leser hängen. Nicht umsonst sagen und schreiben wir: „mit Fug und Recht“ und nicht: „mit Angemessenheit und Richtigkeit“. Oder: „mit Rat und Tat“ und nicht: „mit Ratschlägen und Hilfsaktionen“.

3. Zusammengesetzte Wörter: Setzen Sie einen Bindestrich 

Auch durch einen simplen Bindestrich  glätten Sie Elefantenhaut-Substantive und erleichtern so dem Leser die Lektüre. 

Grafikdesignausbildung → Grafikdesign-Ausbildung

Wertermittlungsverfahren → Wert-Ermittlungsverfahren

Zwei oder drei aufeinanderfolgende gleiche Buchstaben können ebenfalls die Lektüre erschweren:

Softwareentwickler → Software-Entwickler

Programmmacher → Programm-Macher

Besonders hilfreich ist der Bindestrich dann, wenn die Überbindung Missverständnisse schafft, indem sie ein neues Wort entstehen lässt. Lesen Sie folgende Wörter erst einmal ohne Bindestrich:

Projektorganisation, Internettelefonate, Fleischersatz

Und nun mit Bindestrich:

Projekt-Organisation, Internet-Telefonate, Fleisch-Ersatz

Aha. 🙂

Fazit

Je kompakter Sie schreiben, desto besser. Das gilt für jeden Satz und jedes Wort. Die meisten Menschen lesen freiwillig. Erleichtern Sie ihnen, wo es nur geht, die Lektüre. Mit diesen drei Tricks für komplizierte zusammengesetzte Wörter rollen Sie dem Leser einen moosweichen Teppich aus:

  • Zerlegen Sie das Hauptwort in seine Einzelwörter.
  • Benutzen Sie einen Nebensatz, um das Hauptwort zu erklären.
  • Setzen Sie einen Bindestrich.

Keinen exklusiven Schreibtipp mehr verpassen?  

Tragen Sie sich hier für meinen kostenlosen Newsletter ein und laden sich direkt den gratis Schreib-Ratgeber „Einfach wissen, worauf es beim Texten ankommt" herunter! 

Sie können sich vom Newsletter jederzeit mit einem Klick abmelden. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Webseite. Meine E-Mails enthalten neben zahlreichen kostenlosen Tipps und Inhalten ab und zu auch Informationen zu meinen Produkten, Angeboten und Aktionen. Den gratis Schreib-Ratgeber „Einfach wissen, worauf es beim Texten ankommt" erhalten Sie auch ohne Anmeldung. Schreiben Sie mir dazu einfach eine E-Mail.

Über die Autorin Dr. Gabriele Frings

Als Schreibcoachin, Trainerin, Textberaterin, Dozentin helfe ich Ihnen, einen 100%ig ansprechenden Schreibstil zu entwickeln und in Beruf und Business erfolgreich zu sein.

  • Sabiene sagt:

    Danke! Ich liebe deine Rechtschreibtipps! Oder Tipps zur Rechtschreibung 😉
    LG
    Sabiene

  • Sven sagt:

    Sehr schöner Artikel, danke. Der helfende Bindestrich in Komposita mit mehr als zwei Teilen ist aber auf der höchsten Ebene zu setzen. Also eher Wertermittlungs-Verfahren (und nicht Wert-Ermittlungsverfahren), da die logische Struktur die folgende zu sein scheint: ((wert ermittlung) verfahren), d.h. ein Verfahren zur Ermittlung von Werten. Bei der automatischen Sprachanalyse in kognitiven Suchmaschinen schlägt man sich genau mit solchen Problemen herum und damit, dass unnötig viele und komplexe Komposita verwendet werden …

    • Dr. Gabriele Frings sagt:

      Vielen Dank für Ihren wertschätzenden Kommentar und Ihren ergänzenden Hinweis! Da haben Sie völlig recht. Der Bindestrich muss logisch gesetzt werden. In Ihrem Beispiel geht es ja um ein Verfahren zur Wertermittlung. Ja, die Komposita – auch so eine Spezialität der deutschen Sprache. Und wie Sie schon schreiben – wir sollten uns immer fragen, geht’s auch entzerrter, vielleicht dann in zwei oder drei Wörtern, aber auf jeden Fall leichter lesbar. Zum Bindestrich gibt’s übrigens einen eigenen Artikel: https://schreibenundleben.com/was-macht-der-bindestrich-er-trennt-und-verbindet/
      Viele Grüße
      Dr. Gabriele Frings

  • Verena Jung sagt:

    Wieder super, die Tipps! Ihre Newsletter sind immer eine echte Bereicherung für das Schreiben. Bei den zusammengesetzten Hauptwörtern ertappe ich mich manchmal dabei, die Wörter ganz getrennt zu schreiben. Dank Ihrer Tipps werde ich jetzt öfter auch einmal den Bindestrich benutzen.

    • Dr. Gabriele Frings sagt:

      Vielen Dank, das freut mich! Ja, die komplette Getrenntschreibung zweier oder mehrerer Hauptwörter begegnet mir in meiner Textcoaching-Praxis auch immer häufiger. Da hat wohl das Englische wieder seine Finger im Spiel, denn dort werden auch zusammengehörende Substantive getrennt geschrieben wie etwa birthday party oder police car crew. Das Deutsche hält diese Einzelwörter aber zusammen.
      Viele Grüße
      Dr. Gabriele Frings

  • Christian sagt:

    Vielen Dank für Ihre hilfreichen Tipps. Ihre Beiträge lese ich jedesmal gerne.

  • >