Vorsicht Falle! Dieser Fehler verschandelt Ihren Text.

fehler

Eine Beziehung kann, um es mit einem Modewort auszudrücken, toxisch sein  – auch diejenige zwischen drei Wörtern (eine Dreierbeziehung ist ja sowieso eine heikle Sache ;-))! Und die vergiftet dann Ihren ganzen Text. 

Welche Wortarten das sind? Und wie Sie diesem Fehler erstaunlich einfach widerstehen können? Das erfahren Sie jetzt – um nie mehr in diese Falle zu tappen. 

1. Der heiße Würstchenverkäufer ... 

Wenn Sie meinen, dass der Ihnen nicht in die Tasten rutscht und auch nicht der vierköpfige Familienvater – ok, das glaube ich Ihnen jetzt mal. Aber wie ist es hiermit?

Teamleiter Schmidt ist ein internationaler Verhandlungsexperte.

Dieser Satz sieht normal aus – aber nur auf den Erste-Sekunde-Blick! Dann stutzt der aufmerksame Leser: Hä, ein internationaler Experte?! Was'n Quatsch! Genau. Nicht der Experte ist international, sondern die Verhandlungen sind es. 

Wie können wir nun dem Leser den Stein aus dem Weg räumen? Mit einem eleganten Kniff: Indem wir das zusammengesetzte Wort (ein sog. Kompositum) auseinander nehmen. Zuerst kommt der Experte, dann kommen die Verhandlungen: 

Teamleiter Schmidt ist ein Experte für internationale Verhandlungen.

Ein weiteres Beispiel, das ich auf LinkedIn fand:

Eine ganzheitliche Kommunikationsexpertin stellte sich vor. 

Was sagt übrigens das Maschinchen ChatGPT zu diesem Satz? „Grammatikalisch ist der Satz korrekt, aber stilistisch könnte er klarer und flüssiger sein.” Aha. Nee, grammatisch (um das einfachere Beiwort zu gebrauchen, das klarer und flüssiger ist als grammatikalisch 😉 ) ist der Satz eben nicht korrekt. Eine ganzheitliche Expertin?! Richtig heißt es so: 

Eine Expertin für ganzheitliche Kommunikation stellte sich vor. 

Die Regel, die dahinter steckt:

Bei einem zusammenge­setzten Hauptwort (Kompositum) bezieht sich
das davor ste­hende Ad­jektiv immer auf den LETZTEN Wortteil.

Sobald wir also ein zusammengesetztes Hauptwort mit einem Adjektiv kombinieren – klingeling! –, sollte sich diese Regel in Sonntagsglockengeläut-Lautstärke melden. Und dann genau hinschauen: Ergibt die Formulierung Sinn?

Diesen Satz fand ich neulich in einer Stellenanzeige:

Wir suchen einen Referenten für didaktische Konzeptentwicklung.

Die „didaktische Entwicklung“ muss mir mal einer erklären. Auch hier ist der Schreiber in die Bezugsfalle geraten. Gemeint ist natürlich, dass der Referent didaktische Konzepte entwickeln soll. Wir nehmen das Kompositum wieder auseinander und drücken es dann richtig aus:

Wir suchen einen Referenten für die Entwicklung didaktischer Konzepte.

2. Die nachhaltigen Dinge des Lebens ...

Da einem als Leser ständig und überall das Wörtchen nachhaltig entgegen blinkt und auch Sie es vielleicht schon in Ihren Marketingtexten benutzt haben – hier dazu noch ein paar spezielle Text-Beispiele.

Immer mehr Verbraucher treffen nachhaltige Konsumentscheidungen. 

Wahrscheinlich gehe ich als Leser mit meiner Frage, was denn „nachhaltige Entscheidungen“ sind, wieder leer aus. 🙁 Na ja, zum Glück wissen wir ja jetzt, was gemeint ist und können es mithilfe unseres Kniffs wieder richtig formulieren:

Immer mehr Verbraucher treffen Entscheidungen für nachhaltigen Konsum.

Im folgenden Beispiel ist die auflösende, korrekte Erklärung am Satzende gleich mitgeliefert – nur hat der Texter dies gar nicht bemerkt. Schade.

Die nachhaltigen Entwicklungsziele sollen eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung garantieren.

Abgesehen davon, dass man hier als Leser fast schon in die nachhaltig-Trance fällt – nicht die Ziele sind nachhaltig, sondern die Entwicklung. Und die „nachhaltige Entwicklung“ sollte schon am Anfang des Satzes stehen: „Ziele für eine nachhaltige Entwicklung ...“. Die zweite „nachhaltige Entwicklung“ können wir streichen und damit den Satz erfreulich vereinfachen. Dann sieht es so aus:

Die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sollen sozial, wirtschaftlich und ökologisch verträglich sein.

Übrigens: Neben dem abgeleierten Wörtchen nachhaltig gibt es noch weitere nervende Mode-Adjektive, die Sie hier finden.

Tja, unser heißer Würstchenverkäufer wäre jetzt nur noch durch ein zweites Adjektiv zu retten: der heiße Verkäufer heißer Würstchen. Ach nee, so heiß ist er jetzt doch nicht mehr. 😜  

Keinen exklusiven Schreibtipp mehr verpassen?  

Tragen Sie sich hier für meinen kostenlosen Newsletter ein und laden sich direkt den gratis Schreib-Ratgeber „Einfach wissen, worauf es beim Texten ankommt" herunter! 

Sie können sich vom Newsletter jederzeit mit einem Klick abmelden. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Webseite. Meine E-Mails enthalten neben zahlreichen kostenlosen Tipps und Inhalten ab und zu auch Informationen zu meinen Produkten, Angeboten und Aktionen. Den gratis Schreib-Ratgeber „Einfach wissen, worauf es beim Texten ankommt" erhalten Sie auch ohne Anmeldung. Schreiben Sie mir dazu einfach eine E-Mail.

Sie wollen Ihren Business- und Marketing-Texten Frische und Schwung verleihen, um mehr Leser- und Kundenresonanz zu erzielen? Gerne unterstütze ich Sie mit meinem Einzelcoaching oder einem spannenden Firmen-Seminar. 

Diese Artikel interessieren Sie vielleicht auch:

Über die Autorin Dr. Gabriele Frings

Als Schreibcoachin, Trainerin, Textberaterin, Dozentin helfe ich Ihnen, einen 100%ig ansprechenden Schreibstil zu entwickeln und in Beruf und Business erfolgreich zu sein.

>