Wie Ihre Stellenausschreibung exakt die richtigen BewerberInnen anspricht

Stellenausschreibung

Stellenausschreibungen und ihr Anforderungsprofil – auch so ein Tummelpatz für Rate-mal-was-gemeint-ist-Wörter. Dabei sollen doch die Leser gerade hier 100%ig im Bilde sein! Nur dann können sie doch entscheiden, ob die Stelle etwas für sie ist oder nicht.

Und das klappt am besten durch eine wirklich konkret (!) und anschaulich getextete Anzeige. Nur so bekommen Sie als Personaler/-in eine gute, gefilterte Vorauswahl an Bewerbern. Und sparen sich viele überflüssige Gespräche – und unnütz verbrachte Zeit.

Wie das geht und worauf Sie beim Texten genau achten sollten? Hier die vier verblüffend einfachen Tricks dazu!

1. Ihre Stellenausschreibung: Sparsam mit Floskel-Beiwörtern umgehen!

Wir suchen eine verantwortungsbewusste und teamorientierte Persönlichkeit.

„teamorientiert“ – puuh, mehr heiße Luft geht nicht. Und „verantwortungsbewusst“? Eine Selbstverständlichkeit. Fragen Sie sich besser: Was für eine Situation habe ich vor Augen? Welche Eigenschaften der Mitarbeiter haben wir schon, welche fehlen? Gehen Sie in sich und werden Sie dann ganz konkret und anschaulich. Nur so kann der Bewerber sich ein Bild machen und sich gedanklich einordnen in Ihr Unternehmen. 

Sie fragen sich, wie Sie das anstellen, ohne in Roman-Länge zu verfallen? Umschreiben Sie kurz die Eigenschaft, die Sie sich wünschen, statt ein einzelnes Beiwort zu benutzen. Statt:

Wir suchen eine verantwortungsbewusste und teamorientierte Persönlichkeit.

Können Sie schreiben:

Wir suchen eine Persönlichkeit, die sich gerne im Team einbringt, die sich aber auch gerne einmal in eine ruhige Ecke zurückzieht, um eine knifflige Aufgabe zu lösen.

Noch ein Vorteil hier: Es werden automatisch auch die schlauen, aber eher leisen, zurückhaltenden Personen angesprochen. 

Wir suchen eine kreative Persönlichkeit für unseren Vertrieb.

kreativ“ – hier gilt das gleiche wie für „teamorientiert“: reif für den Floskel-Friedhof. Werden Sie stattdessen so genau wie möglich: Wie soll sich ein kreativer Mitarbeiter verhalten, was haben Sie vor Augen? Vielleicht das:

Wir suchen für unseren Vertrieb eine Persönlichkeit, die Spaß daran hat, auch einmal ungewöhnliche Lösungen für unsere Kunden zu entwerfen.

Zwei weitere immer wieder auftauchende, austauschbare Worthülsen:

Sie bringen die Fähigkeit zu vorausschauendem und eigenverantwortlichem Arbeiten mit.

Vorausschauendes und eigenverantwortliches Arbeiten gilt für Jobs in der Spülküche bis in die Management-Etage. Schreiben Sie deshalb exakter, z. B. so:

Sie bringen die Fähigkeit mit, zu erkennen, was (in den Abteilungen XY) getan werden muss und setzen es eigenständig um.

2. Ihre Stellenausschreibung: „Ausgeprägte Kommunikations-... sonstwas“

Der Alltag besteht daraus, mit anderen Menschen zu kommunizieren. Ja, das unterscheidet den Normalo vom einsamen Waldschrat. Dennoch liest man in fast jeder Anzeige so etwas:

Sie verfügen über gute Kommunikationsfähigkeit.

Sie besitzen ausgeprägte Kommunikationsstärke.

Erwartet der Autor vom Bewerber, dass er einen Dreiwort-Satz bilden kann? Dass er die Telefon-Anlage bedienen kann? Dass er einen Drei-Stunden-Vortrag halten kann?

Sie sehen, was ich meine. Seien Sie also in Ihrer Stellenausschreibung so konkret wie möglich! Fragen Sie sich: Was genau meine ich mit Kommunikationsfähigkeit, welche Situation habe ich vor Augen? Und genau DAS sollten Sie dem Leser und Bewerber mitteilen. Dann sieht es beispielsweise so aus:

Sie verfügen über die Fähigkeit, auch in Ausnahme-Situationen dem Kunden freundlich zu begegnen und seine Wünsche an erste Stelle zu setzen … 

3. Ihre Stellenausschreibung: „Flexibilität“ 

Sie sind flexibel. /Sie verfügen über hohe Flexibilität.

Flexibilität? Die hat auch ein Gummibärchen. Hier würde ja schon ein Adjektiv wie „zeitlich“ dem Leser des Anforderungsprofils helfen, zu wissen, worum es überhaupt geht. Vielleicht darum:

Sie sind zeitlich so flexibel, dass Sie dem Kunden auch eine Beratung nach Dienstschluss anbieten können.

Sie sind bei Problemlösungen so flexibel, dass Sie auch über den Tellerrand Ihres Fachgebietes blicken.

4. Ihre Stellenausschreibung: Achtung, Zungenbrecher! 

Vermeiden Sie auch Wörter und Formulierungen mit Zungenbrecher-Qualität im Anforderungsprofil. Denn ein Gespräch mit einem Bewerber, dessen Zunge verknotet ist, gestaltet sich schwierig. 😉

Kurz: Komplizierte Wörter schrecken den Bewerber eher ab. Als Hilfe beim Texten fragen Sie sich: Würde ich diese Formulierung so auch im Gespräch benutzen? 

Diese wohl eher nicht: Wir erwarten vor allem strategisch-konzeptionelles Denkvermögen. 

Eher diese: Wir erwarten vor allem, dass Sie bei Ihren Aufgaben durchdacht und vorausschauend vorgehen.

Fazit:

Sorgen Sie am besten dafür, dass die LeserInnen Ihrer Stellenausschreibung nicht raten müssen. Formulieren Sie Ihr Anforderungsprofil exakt, konkret, anschaulich. Nur so kann sich der potentielle Bewerber ein realistisches Bild von der Stelle machen. Und Sie erhalten Bewerber, die ziemlich genau Ihren Vorstellungen entsprechen und sich in Ihr Team passgenau einfügen. 🙂

Sie wollen mit Ihrer Stellenanzeige genau die Personen ansprechen, die exakt zum Team und zu den anstehenden Aufgaben passen? Gerne unterstütze ich Sie, u. a. mit der dafür idealen LAB-Profile-Methode (Language and Be­havior Profile), nach dem bestimmte Sprachmuster für das Anforderungsprofil verwendet werden. Klicken Sie HIER und vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung.

Sie wollen Ihren Business- und Marketing-Texten Frische und Schwung verleihen, um mehr Leser- und Kundenresonanz zu erzielen? Gerne unterstütze ich Sie mit einem spannenden Firmen-Seminar. 

Meine Erwartungen ans Seminar wurden zu 100% erfüllt und das Ziel, im Kunden-Service frischere Mails mit bildhafter Sprache zu verfassen, wurde in jedem Fall erreicht. Besonders gelungen fand ich die vielen anschaulichen Beispiele, die direkte Umsetzung in die Schreibpraxis und den anschließenden Austausch.

erol Rieger

Keinen exklusiven Schreibtipp mehr verpassen?  

Tragen Sie sich hier für meinen kostenlosen Newsletter ein und laden sich direkt den gratis Schreib-Ratgeber „Einfach wissen, worauf es beim Texten ankommt" herunter! 

Sie können sich vom Newsletter jederzeit mit einem Klick abmelden. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Webseite. Meine E-Mails enthalten neben zahlreichen kostenlosen Tipps und Inhalten ab und zu auch Informationen zu meinen Produkten, Angeboten und Aktionen. Den gratis Schreib-Ratgeber „Einfach wissen, worauf es beim Texten ankommt" erhalten Sie auch ohne Anmeldung. Schreiben Sie mir dazu einfach eine E-Mail.

Über die Autorin Dr. Gabriele Frings

Als Schreibcoachin, Trainerin, Textberaterin, Dozentin helfe ich Ihnen, einen 100%ig ansprechenden Schreibstil zu entwickeln und in Beruf und Business erfolgreich zu sein.

>