Achtung, diese Satzform kann Ihren ganzen Text verderben!

satz

„Ich möchte mit meinen Texten den Leser mehr ansprechen.” – das ist der Wunsch, den ich in meiner Coaching-Praxis mit Abstand am häufigsten zu hören bekomme. 

Und sehr oft kommt bei meinen Kunden auf dem Weg zu diesem Ziel ein Brocken in die Quere: der Relativsatz – ein gefährlicher Nebensatz. Denn meistens blockiert er rumms! den Lesefluss des Nutzers – und das leider wie eine Ampel, die immer auf Rot bleibt. Warum? Weil wir diesen Nebensatz viel zu häufig als XXL-Informations-Container benutzen nach dem Motto: „Ach, diese Info muss auch noch schnell rein.” So entstehen Satz-Ungetüme, die ein Hauptgrund sind, weshalb der Leser aus dem Text aussteigt. 

Wie Sie es nun erstaunlich leicht schaffen, dass IHR Leser sich von Ihren Texten angesprochen und bestens informiert fühlt? Das zeige ich Ihnen jetzt. 

1. Der Relativsatz – informiert über Eigenschaften eines Hauptwortes

Ja, das ist die einzige Funktion dieses Nebensatzes: Er informiert über Eigenschaften und Inhalte eines Hauptwortes und sollte damit eine kurze (!) Ergänzung sein. Meistens ist er eine Antwort auf die Frage „Was für ein/eine ...?”. Er ist grammatisch ein Attribut zum Hauptwort, genauso wie ein Adjektiv, nur, dass der Relativsatz länger ist und rechts vom Hauptwort steht. Ein Beispiel: 

Es gibt einen internationalen [Adjektiv] Monitoring-Bericht, in dem die Experten die Auswirkungen der Erderwärmung auf den Menschen analysieren [Relativsatz].

Das Hauptbezugswort ist hier der Monitoring-Bericht, der zwei Attribute hat (das hier gerade war übrigens auch ein Relativsatz 🙂 ): das Adjektiv und den Relativsatz. Wenn wir nach den Eigenschaften des Bezugsworts fragen: Was für ein Monitoring-Bericht? Dann lautet die Antwort: ein internationaler und einer, in dem die Experten [...] analysieren. Die Frage „Was für ein/eine ...” ist eine hilfreiche Kontrolle zu entscheiden: Enthält mein Nebensatz wirklich nur eine Eigenschaft des Hauptwortes? Denn:

Keinesfalls sollten neue, wichtige Informationen oder neue Handlungen des Bezugswortes im Relativsatz stehen! So wie hier:

Kolumbus' Männer hatten an Land einen seltsamen Brauch der Indianer entdeckt, die sich gerollte Pflanzenblätter in den Mund steckten, welche sie dann anzündeten. 

Wir fragen: Was für Indianer? „die sich gerollte ...” Nee, passt nicht, denn wir haben hier keine Eigenschaft, sondern eine neue Handlung des Bezugswortes im Satz. Und die gehört nicht in einen Nebensatz, sondern in einen eigenen, neuen Satz: 

Kolumbus' Männer hatten an Land einen seltsamen Brauch der Indianer entdeckt: Sie steckten sich gerollte Pflanzenblätter in den Mund, welche sie dann anzündeten.

So klingt der Text rund und richtig.

2. Der Relativsatz – OHNE Hauptsachen, OHNE neue Handlungen! 

Bei der gemeinnützigen „Charta der Vielfalt“, die sich für die Verankerung von Vielfalt in Wirtschaft und Gesellschaft einsetzt und entsprechende Maßnahmen für die Unternehmen vorschlägt, klingt die Forderung sehr dringend.

Ein Satz wie ein übervoller Koffer, auf den man sich setzen muss, um ihn noch zu schließen. Viel zu viele gewichtige Hauptsachen im Nebensatz. Der Leser ächzt und stöhnt. Wie können wir den Text so gestalten, dass der Leser entspannt hindurch spazieren kann? Verblüffend einfach – indem wir die Hauptinfos aus dem Relativsatz in einen eigenen, neuen Hauptsatz geben:

Die gemeinnützige „Charta der Vielfalt“ setzt sich für die Verankerung von Vielfalt in Wirtschaft und Gesellschaft ein und schlägt entsprechende Maßnahmen für die Unternehmen vor. Bei ihr klingt die Forderung sehr dringend. 

Voilà, ansprechend und leserfreundlich. 🙂

Das Gleiche machen wir auch im nächsten Textbeispiel:

Unkonventionelle Projekte, die es auch einem Bauern im Hochland von Bolivien oder im ländlichen Mali ermöglichen, via Mobiltelefon mit medizinischen Fachkräften Kontakt aufzunehmen oder gar per Ferndiagnostik an medizinischen Rat zu kommen, sind mittlerweile in vielen Organisationen im Gange.

„Unkonventionelle Projekte ... ...” ja ... was denn?! Hechel ... Bis der Leser zur Information „sind in vielen Organisationen im Gange“ vorgedrungen ist, ist er längst blau angelaufen. Wichtige Informationen und neue Handlungen im Relativsatz – ein kölnerdomgroßer Stolperstein für den Leser! So konkurrieren in einem einzigen Satz mehrere Hauptinfos miteinander. Problem: Worauf soll der Leser sich hier konzentrieren, wo innehalten für eine kurze Reflexion? 

Damit das klappt und der Leser sich wohlfühlt, packen wir die wichtigen Infos aus dem Nebensatz wieder in einen neuen Hauptsatz:

Mittlerweile sind unkonventionelle Projekte in vielen Organisationen im Gange. Solche Projekte ermöglichen es auch einem Bauern im Hochland von Bolivien oder im ländlichen Mali, via Mobiltelefon mit medizinischen Fachkräften Kontakt aufzunehmen oder gar per Ferndiagnostik an medizinischen Rat zu kommen.

Übrigens: In meinen Firmen-Seminaren
 bekommen Sie frische Ideen und anregende Impulse, wie Sie Ihre Unternehmenskommunikation höchst attraktiv gestalten. Lassen Sie sich überraschen, wie viel mehr positive Wirkung Ihre Texte haben werden!
Mehr spannende Infos finden Sie hier.

Ein letztes Textbeispiel:

Anders jedoch als die exakteren Wettervorhersagen, die nur mit Vorbehalten auf mehr als vier Tage und bis zu zehn Tage im voraus ausgedehnt werden können, geben die saisonalen Vorhersagen Anhaltspunkte dafür, wie sich das Klima über Monate oder Jahre entwickelt.

Auch hier ist der Leser genervt, er kommt nicht weiter, denn eine gewichtige neue Information im Relativsatz liegt ihm auf seinem Spaziergang durch den Text im Weg. 

Wir eilen ihm zu Hilfe und wuchten die weitere Hauptinfo aus dem Nebensatz wieder in einen eigenen Hauptsatz. Dann liest sich der Text so: 

Die exakteren Wettervorhersagen können nur mit Vorbehalten auf mehr als vier Tage und bis zu zehn Tage im voraus ausgedehnt werden. Anders als diese geben jedoch die saisonalen Vorhersagen Anhaltspunkte dafür, wie sich das Klima über Monate oder Jahre entwickelt.

Siehe da, der Leser kann beide Hauptinfos sacken lassen und ist mit Schön-Wetter-Wölkchen ganz entspannt im Text unterwegs.

Ist der Relativsatz nun ein Tabu? Nein, mitnichten. Wir benutzen ihn ja auch häufig in der gesprochenen Sprache. Und die sollte – meine Abonnenten kennen das schon 🙂 – sowieso DAS Vorbild für jeglichen Text sein. Nun wissen Sie auch noch, was Sie beim Schreiben NICHT in den Relativsatz packen sollten: neue Hauptinformationen, neue Handlungen, neue gewichtige Gedanken. Warum? Damit der Leser und Kunde Ihre wichtige Botschaft leicht und locker aufnehmen kann.👍 

Keinen exklusiven Schreibtipp mehr verpassen?  

Tragen Sie sich hier für meinen kostenlosen Newsletter ein und laden sich direkt den gratis Schreib-Ratgeber „Einfach wissen, worauf es beim Texten ankommt" herunter! 

Sie können sich vom Newsletter jederzeit mit einem Klick abmelden. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Webseite. Meine E-Mails enthalten neben zahlreichen kostenlosen Tipps und Inhalten ab und zu auch Informationen zu meinen Produkten, Angeboten und Aktionen. Den gratis Schreib-Ratgeber „Einfach wissen, worauf es beim Texten ankommt" erhalten Sie auch ohne Anmeldung. Schreiben Sie mir dazu einfach eine E-Mail.

Über die Autorin Dr. Gabriele Frings

Als Schreibcoachin, Trainerin, Textberaterin, Dozentin helfe ich Ihnen, einen 100%ig ansprechenden Schreibstil zu entwickeln und in Beruf und Business erfolgreich zu sein.

>