Zeichensetzung leicht gemacht (2): Anführungszeichen ja – aber bitte nicht als Bienenschwarm!

distelblüte zu anführungszeichen

Hornissen können einem das Ohr absäbeln, Anführungszeichen die Augen ausstechen. Beides habe ich vor kurzem erlebt: das eine bei einer Eifel-Wanderung, das andere bei der Lektüre eines Werbetextes, den mir eine befreundete Unternehmerin gab. Mir wurde regelrecht schwindlig vor lauter schwirrender Häkchen. Dabei wollte die Autorin ganz arglos nur bestimmte Wörter betonen.

Aber: Nicht jedes Wort, das wir betonen wollen, gehört in Anführungstriche gesetzt. Das Anführungszeichen am Anfang und das Abführungszeichen am Ende eines Wortes oder einer Wortgruppe dienen vor allem der Hervorhebung im Text. Für die Betonung haben wir heute dank der Textverarbeitungsprogramme andere Möglichkeiten wie Kursivsetzung, Fettung oder die Kapitale.

Dennoch werden die vier Häkchen von vielen Textern allzu großzügig benutzt. An manchen Stellen winden sich die Zeichen vor lauter Unwohlsein. Wo sie sich wirklich wohlfühlen, das zeige ich Ihnen hier. Ebenso, wie Sie mit korrekt gesetzten Anführungszeichen Ihre Leser vor einer Häkchen-Narkotisierung bewahren.

1. Anführungszeichen – bei wörtlicher Rede und Zitaten

Diese Regel kennen auch sicher Sie noch. Hier einige Beispiele:

1) Er sagte: „Ich komme heute nicht.“

2) „Du räumst sofort das Zimmer auf!“, befahl sie.

3) „Wenn Sie das gelesen haben, kennen Sie die Verwendungsmöglichkeiten der Anführungszeichen“, schrieb sie.

4) Zu seinem Lebensmotto wurde Wittgensteins Ausspruch „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen“.

Achtung beim Schlusspunkt: Vor dem Komma und dem Punkt wird der Schlusspunkt des wörtlich wiedergegebenen Satzes weggelassen (Satz 3, 4). Andere Satzzeichen wie Ausrufe- oder Fragezeichen bleiben bestehen (Satz 2).

2. Anführungszeichen – für Namen und Bezeichnungen

Wenn wir über ein Wort oder eine Wortgruppe eine Aussage machen, dann setzen wir sie in Anführungsstriche: 

Früher nannten wir die Anführungszeichen „Gänsefüßchen“. 

Das Wort „röntgen“ leitet sich von dem berühmten Physiker Conrad Röntgen her.

Das gleiche gilt für Namen von Musikstücken, Kunstwerken, Zeitschriften, Zeitungen, Produkten, für Titel von Büchern, Filmen, Fernsehsendungen und generell für Namen, die im alltäglichen Leben auch eine andere Bedeutung haben können: 

Im „Spiegel“ war zu lesen, dass die Prominenz gebannt Bachs „Fuge” gelauscht hatte.

Der neue Regisseur hatte eine bildgewaltige „Odyssee"-Performance inszeniert.

Und mit Goethes „Faust“ ist nicht die geballte Hand des Dichterfürsten gemeint. 😉

3. Anführungszeichen – für Ironie und Distanz

Mit den vier kleinen Strichen können wir auch signalisieren: Achtung, hier ist Ironie im Spiel! 

Sie hatte „nur” die Silbermedaille gewonnen.

Und diesem Chef sollten Sie morgens vielleicht aus dem Weg gehen:

Schon am frühen Morgen verbreitete er mal wieder seine „gute Laune".

Nicht immer aber will der Schreiber mit den Anführungszeichen ein Augenzwinkern signalisieren, sondern eben nur eine Wortgruppe hervorheben. Im schlimmsten Fall kommt das jedoch beim Leser so nicht an. Wenn Sie so etwas in einem Restaurant lesen:

Bei uns bekommen Sie „frischen Fisch".

Dann sollten Sie vorsichtshalber lieber etwas anderes bestellen.

Sie sehen, das gedankenlose Setzen von Häkchen kann zu Missverständnissen oder gar zu verärgerten Reaktionen beim Leser führen.

Noch einmal: Generell benutzen wir Anführungsstriche, wenn etwas nicht in seiner wörtlichen Bedeutung gemeint ist. Und das sogar in der gesprochenen Sprache! Wer von uns hat nicht schon einmal beim Sprechen mit den Zeige- und Mittelfingern vier Häkchen in die Luft gezeichnet, um dem Gegenüber klarzumachen: Das meine ich natürlich nicht wörtlich. Das ist übrigens der einzige mir bekannte Fall, wo ein Satzzeichen als Hilfsmittel ins Mündliche rutscht. Denn es ist ja umgekehrt: Die sieben Satzzeichen sind Hilfen, um die Spontaneität der Rede wenigstens annähernd ins Schriftliche zu übertragen.
Ein letztes: Auch wenn wir ausdrücken wollen, dass wir uns von einem Begriff distanzieren, benutzen wir die Anführungszeichen:

Solch eine „Säuberungsaktion" soll nun regelmäßig im Bahnhofsviertel stattfinden.

Damit sind die stilistisch einwandfreien Anwendungsmöglichkeiten der Anführungszeichen auch schon erschöpft. Im Folgenden noch eine häufig anzutreffende Stil-ist-mir-piepegal-Praxis.

4. Anführungszeichen – bitte nicht so!

Eine Abonnentin schickte mir diesen Beispielsatz:

E-Commerce-Frameworks gelten durch ihren großen „Trumpf“, die gezielte Individualisierung, als zukunftsweisende Shopsystemlösung.

Es scheint mir, dass hier weder Ironie noch eine übertragene Bedeutung im Spiel sind, vielmehr der Verfasser weiß, das Substantiv „Trumpf" passt eigentlich nicht so richtig und deshalb versieht er es mit Häkchen, ein Vorgehen, dass mir häufiger in Texten begegnet. Das sieht nicht gut aus. Besser ist es, hier ein passenderes Wort zu wählen (z. B. Vorteil) oder den „Trumpf" ersatzlos zu streichen.
Auch im folgenden Satz signalisieren die Strichlein, dass dem Schreiber nichts Besseres eingefallen ist:

Das weltweite Netz vergisst nichts; diese „Marotte” des Internet sehen viele als Eingriff in ihr selbstbestimmtes Leben.

Solch eine Verlegenheitsverwendung der Anführungszeichen hat mit gutem Stil so viel zu tun wie Pommes frites mit einer frischen Kartoffel. Ich wette, Ihnen fallen für das Wort „Marotte" bestimmt passendere Alternativen ein. Gerne können Sie mir diese im Kommentar zukommen lassen. 🙂

Fazit

Wenn Sie nicht wollen, dass dem Leser vor lauter Anführungszeichen die Sinne schwinden oder er Ihre Aussage komplett missversteht, dann beachten Sie Folgendes:

  • Anführungszeichen dienen nicht der Betonung, sondern der Hervorhebung! Also keine Häkchen-Schwärme aussetzen.
  • Anführungsstriche bei wörtlicher Rede und Zitaten
  • Anführungszeichen kennzeichnen Ironie oder Distanzierung
  • Keine Verlegenheitshäkchen setzen – nach dem Motto „Ich weiß, das Wort passt nicht, aber mir fällt nichts Besseres ein”.

Keinen exklusiven Schreibtipp mehr verpassen?  

Tragen Sie sich hier für meinen kostenlosen Newsletter ein und laden sich direkt den gratis Schreib-Ratgeber „Einfach wissen, worauf es beim Texten ankommt" herunter! 

Sie können sich vom Newsletter jederzeit mit einem Klick abmelden. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Webseite. Meine E-Mails enthalten neben zahlreichen kostenlosen Tipps und Inhalten ab und zu auch Informationen zu meinen Produkten, Angeboten und Aktionen. Den gratis Schreib-Ratgeber „Einfach wissen, worauf es beim Texten ankommt" erhalten Sie auch ohne Anmeldung. Schreiben Sie mir dazu einfach eine E-Mail.

Sie wollen Ihren Business- und Marketing-Texten Frische und Schwung verleihen, um mehr Leser- und Kundenresonanz zu erzielen? Gerne unterstütze ich Sie mit meinem Einzelcoaching. Mehr Spannendes dazu erfahren Sie hier.

Über die Autorin Dr. Gabriele Frings

Als Schreibcoachin, Trainerin, Textberaterin, Dozentin helfe ich Ihnen, einen 100%ig ansprechenden Schreibstil zu entwickeln und in Beruf und Business erfolgreich zu sein.

  • Sehr guter Artikel. Der Vollständigkeit halber sollte man noch auf die Verwendung der typografisch und grammatikalisch richtigen An- und Abführungszeichen hinweisen – sowie deren Position auf der Tastatur :
    1. „richtig“
    2. »auch richtig«
    3. „örks“

    • Dr. Gabriele Frings sagt:

      Da haben Sie Recht, manchmal findet man die abenteuerlichsten Kombinationen für die Zeichen. Richtig ist: vorne unten, hinten oben; die Tastenkombinationen sind: Alt + 0132 und Alt + 0147 (oder die Taste oben links). Ihre Variante 3 meint wahrscheinlich beide Zeichen oben, oder? Das ist tatsächlich schlechter Stil und wohl der Bequemlichkeit des Schreibers geschuldet, der lieber schnell beide Male die Einzeltaste drückt. Ihre Variante 2 sind französische Zeichen, man findet sie aus typografischen Gründen in den meisten Printmedien. Am besten ist in jedem Fall der genannte Klassiker, also Ihre Variante 1. 🙂

      • Roland Scheil sagt:

        Tatsächlich meinte ich mit Beispiel 3 die zu häufig genutzte Variante »beide Zeichen oben«. Vermutlich ist die Textverarbeitungs-Software des Blog-Hosters so eingestellt, dass falsche Anführungen automatisch in richtige umgewandelt werden, ähnlich wie das auch bei MS Word möglich ist.
        Übrigens: Mac-User haben’s gut – sie brauchen sich keine kryptischen Zahlenkombinationen zu merken, um korrekte Anführungszeichen zu erzeugen. Dafür gibt’s komfortable Kurzbefehle – aber das wäre schon wieder ein ganz eigenes Thema …

  • Barbara sagt:

    Wider ein sehr schöner Text, der Regeln einfach und transparent darstellt.

    Ich finde jedoch, dass mehr Satzzeichen den Weg ins Gesprochene gefunden haben.

    Wie wäre es mit: „Mit seiner Aktion setzte er ein Ausrufezeichen für die Unterstützung von benachteiligten Kindern“? Oder wie gefällt Ihnen: „Trotz der vorbildlichen Erklärung hatten die Schüler immer noch Fragezeichen in den Gesichtern“?

    Liebe Grüße
    Barbara

    P.S. „Anführungszeichen unten“ hat meine Tastatur auf dem Handy leider nicht… 🙂

  • Stefan Voithofer sagt:

    Hallo Frau Dr. Frings,
    die Leidenschaft für korrekte Satzzeichen teilt ja nun nicht jeder. Nachdem ich selber mir gelegentlich den Vorworf eines „I-Tüpfl-Reiters“ einhandle, habe ich mich über Ihren Beitrag sehr gefreut!
    Dieser behandelt zudem bei nicht zu großem Umfang das Thema dennoch umfassend und sehr präzise formuliert. Beste Grüße aus Salzburg!

    • Dr. Gabriele Frings sagt:

      Hallo Herr Voithofer,
      das ist schön! 🙂 Ich kann Sie als „I-Tüpfl-Reiter” (was für ein hübsches Wort :-)) nur unterstützen. Die Satzzeichenregeln entspringen ja nicht der Willkür, sondern haben ihren Sinn darin, die schriftsprachlichen Defizite gegenüber der mündlichen Sprache ein wenig aufzufangen.
      Viele Grüße
      Gabriele Frings

  • Daniela P sagt:

    .Hallo Frau Frings,
    Da ich Fan von kurzen Sätzen bin, würde ich das ersatzlos streichen 🙂
    Das weltweite Netz vergisst nichts. Das sehen viele als Eingriff in ihr selbstbestimmtes Leben.
    Lieber Gruss
    Daniela P

    • Dr. Gabriele Frings sagt:

      Hallo Frau Peters,
      da ich die kurzen, kraftvollen Sätze propagiere, stimme ich Ihrer Version vollkommen zu. 🙂
      Viele Grüße
      Gabriele Frings

  • Cecile Lecaux sagt:

    Hallo Frau Frings,
    wie wäre es mit „Eigenart“ statt „Marotte“? 🙂
    Vielen Dank für Ihre vielen nützlichen Tipps . Ihr Blog ist einer der wenigen, die ich regelmäßig lese 🙂
    Viele Grüße

    Cécile Lecaux

    • Dr. Gabriele Frings sagt:

      Hallo Frau Lecaux,
      das ist eine sehr gute Alternative. Weiterhin viel Freude beim Lesen meines Blogs! 🙂
      Herzliche Grüße
      Gabriele Frings

  • >