Lesen Sie gerne Behördenbriefe? Nein? Dann sind Sie in bester Gesellschaft. Denn die Bürokratensprache schreckt uns vom Lesen eher ab, als dass sie dazu einlädt. Woran das liegt? Tja, am sogenannten Nominalstil (von Nomen = Hauptwort), an Formulierungen also, die vor allem aus Nomen bestehen. Solch ein Schreibstil wirkt steif, unlebendig, umständlich, belehrend – kurz: abschreckend.
Und trotzdem findet dieser Stil immer wieder seinen Schleichweg über die Tastatur in die Texte der meisten Schreiber. Was schade ist, denn damit verschenken sie die kostbare Möglichkeit, den Leser auch wirklich zu erreichen.
Sie dagegen wollen Ihre Chance nutzen, mit Ihrem Text den Leser zu gewinnen und ihn so zu überzeugen? Dann achten Sie beim Schreiben darauf, für den Nominalstil eine Bannmeile von mindestens 100 km zu errichten! Machen Sie stattdessen das Text-Tor weit auf für VERBEN! Denn die garantieren einen lebendigen Schreibstil. Wie genau das geht und worauf Sie vor allem beim Überarbeiten Ihres Textes achten müssen, das zeige ich Ihnen Schritt für Schritt in dieser 1. Folge
„Weg mit dem Nominalstil!“ in meiner neuen Video-Reihe „Wie baue ich verständliche Sätze?“
Jetzt haben Sie gesehen, wie Sie als Schreiber dem Nominalstil – wenn nicht direkt beim Schreiben, dann beim Überarbeiten des Textes – zu Leibe rücken können. Schreiben Sie mir gerne Ihre Gedanken, Fragen und Eindrücke!
Keinen exklusiven Schreibtipp und keine Neuigkeit mehr verpassen? Dann melden Sie sich gleich für meinen kostenlosen Newsletter an! Und erhalten meinen wertvollen gratis Schreib-Ratgeber „Einfach wissen, worauf es beim Texten ankommt" zum Downloaden.
Als Schreibcoach, Dozentin und Autorin helfe ich Ihnen, einen professionellen Schreibstil zu entwickeln und so in Beruf und Business voranzukommen.
Sitzung abgelaufen
Bitte melde dich erneut an. Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Fenster öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Fenster schließen und zu dieser Seite zurückkehren.
Die Suche nach „Nutzung“ führt mich zu folgender Formulierung:
„Bei Nutzung zur Erfassung muss Weiterverarbeitung geregelt werden.“
ung-Quote bei 37,5%.
Hallo Herr Baier,
oh ja, das ist ein wenig viel. In einer Überschrift dürfen selbststverständlich auch -ung-Nomen vorkommen, hier möchte man ja kurz und plakativ eine Information vermitteln. Aber im Fließtext sollte man tatsächlich jedes -ung-Nomen prüfen.
Leider kenne ich den Kontext des Satzes nicht, schlage dennoch folgende Umformung vor: „Wenn man/wir/Sie xy nutzt/nutzen, um xy zu erfassen, muss die Weiterverarbeitung geregelt werden.“ 1 x -ung und 1 x Passiv ist zu verkraften. 🙂 Sie merken es sicher: Hier springt dem Leser Handlung und Dynamik entgegen.
Viele Grüße
Dr. Gabriele Frings
Kurz vor Ende des Tages aus unserer Wissensdatenbank eine „Maßnahme“ und einen „Fokus“ entfernt :-).
Hallo Frau Dr. Frings, ich bin jedes Mal wieder aufs Neue begeistert von ihren Blog-Beiträgen. Vielen Dank dafür.
Wahrscheinlich habe ich jetzt gerade mehr als einen „Fehler“ gemacht, aber was solls, deshalb lese ich ja Ihren Blog.
Schöne Grüße aus dem tristen Kraichgau – Birgit Lomnitzer
Hallo Frau Lomnitzer,
vielen Dank, das freut mich! Sie haben übrigens alles richtig gemacht. 🙂
Viele Grüße
Dr. Gabriele Frings
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung – da hab`
ich nochmal Glück gehabt 🙂
Aktuell mache ich gerade meine ersten Schritte im Online-Marketing, genauer gesagt im Content Management. Das ist für mich eine ganz besondere Herausforderung, da ich immer der Meinung war nicht Schreiben zu können. Ihr Blog gefällt mir wirklich sehr gut und werde ganz sicher „weiterlesen“. ALLES GUTE.